GEMEINSAM SICHER
Sicherheitstipp: Erdbeben
Auch in Österreich bleibt man nicht von Erdbeben verschont. In den letzten zwei Wochen gab es 63 registrierte Erdbeben, ein Beben erreichte die Stärke 2,5. Anbei finden Sie Tipps, wie man sich VOR, WÄHREND und NACH einem Erdbeben gut schützt.
Sicherheitstipps bei Gewalt in der Privatsphäre
Sicherheitstipps bei Gewalt in der Privatsphäre
Unfälle mit Elektroautos
Die Industrie setzt vermehrt auf alternative Antriebe. Die Erkennbarkeit der verschiedenen Systeme ist für Laien oft nicht erkennbar. Im Ernstfall kann die GAMS-Regel der Feuerwehren auch von Laien angewendet werden.
Gefahr erkennen
Absperren / absichern
Menschenrettung oder Maßnahmen erst nach erfolgter Eigensicherung
Spezialkräfte anfordern
Sicherheitstipp: Unfälle mit Elektroautos
Krisenfester Haushalt
Der wichtigste Teil der Vorsorge für Krisenzeiten ist ein rechtzeitig angelegter Vorrat und ein vorbereitetes Notgepäck. Dies schafft Sicherheit bei Natur- und Umweltkatastrophen oder auch bei internationalen Ereignissen, die zu Versorgungsengpässen führen können. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sicherheitstipp: Krisenfester Haushalt
Verkehrssicherheit im Winter
Im Winter kann eine nasse Straße schnell zum Eisplateau werden. Erhöhte Aufmerksamkeit ist notwendig! Tipps dafür finden Sie hier.
Sicherheitstipp: Verkehrssicherheit im Winter
Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche
Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit füher hereinbricht steigt auch die Gefahr von Einbrüchen. Informationen wie Sie sich gegen Dämmungseinbrüche schützen können finden Sie hier.
Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche
Sichere Obsternte
In den heimischen Obstgärten herrscht wieder Hochbetrieb – die Obsternte steht auf dem Programm. Doch Vorsicht: morsche Äste, geflickte Sprossenleitern und mangelhaftes Schuhwerk können leicht zu Unfällen führen.
Sicherheitstipp: Sichere Obsternte
Verhalten bei Gewitter
Es gibt leider keine absolut verlässliche Methode, den Beginn und die Dauer der Gefährdung festzustellen. Wenn zwischen Blitz und Donner jedoch weniger als 10 Sekunden vergehen, ist das Gewitter gefährlich nahe. Hier finden Sie Tipps, was in diesem Fall zu beachten ist.
Sicherheitstipp: Verhalten bei Gewitter
Betrügerische Fassadenreiniger
Jemand klopft an Ihre Haustür und offeriert Ihnen ein besonders günstiges Angebot zur Reinigung Ihrer in die Jahre gekommenen Hausfassade. Hier finden Sie Tipps, wie Sie diesen Betrug abwenden können.
Polizei Kriminalprävention – Betrügerische Fassadenreiniger
Sicher in den Urlaub
Sicherheitstipp „Sicher in den Urlaub“
Vom Burgenländischen Zivilschutzverband erhalten Sie einige wichtige Ratschläge und Sicherheitstipps zum Thema „Sicher in den Urlaub“ damit während des Urlaubes alles glatt geht und alle Familienmitglieder wohlbehalten zurückkehren.
Fahrradsicherung – vor allem in Wohnhausanlagen
Ein geschickter Dieb braucht nur wenige Sekunden und schon ist Ihr Fahrrad gestohlen! Hier finden Sie Tipps zur Fahrradsicherung.
Strahlenalarm – Was tun?
Corona-Virus
Aufgrund der Aktualität der Thematik rund um das SARS-CoV-2 / COVID-2019 (Corona-Virus) übermittelt das Amt der burgenländischen Landesregierung die wichtigsten Informationen zum Corona-Virus. https://www.burgenland.at/themen/gesundheit/coronavirus/
Coronavirus – Keine Panik!
Sicherheitstipp Coronarivus
Der Burgenländische Zivilschutzverband gibt in seiner Presseaussendung Tipps zum Coronavirus und empfiehlt Maßnahmen wie bei der saisonalen Grippe.
Chemie im Haushalt
Sicherheitstipp Chemie im Haushalt
Ein Haushalt ohne Chemikalien ist fast nicht denkbar. In Küche, Bad, Keller und Garage trifft man auf unzählige Putz-, Reinigungs- und Poliermittel, Klebstoffe, Farben, Lacke, Anstriche, Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Das Angebot wächst ständig. Hier erhalten Sie Tipps, was beim Umgang mit chemischen Produkten im Haushalt unbedingt zu beachten ist.
Sicherheitstipp: 112 – EURONOTRUF
Ob Feuer, Überfall oder Unfall – in einer Notsituation stehen die Notrufnummern 112, 122, 133 oder 144 zur Verfügung. Aber auch im Bereich der Notrufübermittlung bieten technische und gesellschaftliche Veränderungen zusätzliche Möglichkeiten:
· das Handy – fast überall das wichtigste Instrument zur Notrufübermittlung
· der Euro-Notruf 112 steht in allen Notsituation zur Verfügung
– Verbindung zur nächsten Einsatzstelle in Österreich sowie in jedem EU-Land
Notruf vom Handy:
– Der Euro-Notruf 112 hat immer höchste Priorität! Der Euro-Notruf 112 wird von den Mobilfunkanbietern sofort erkannt und mit höchster Priorität behandelt.
– Der Euro-Notruf 112 sucht sich das stärkste Netz.
– Der Euro-Notruf 112 funktioniert von jedem Handy.
– Der Euro-Notruf 112 funktioniert ohne PIN-Code. Eintippen des Euro-Notruf 112 statt des PIN-Codes bringt den Vorteil, dass sich das Mobiltelefon automatisch das stärkste Netz sucht.
– Der Euro-Notruf 112 funktioniert auch ohne SIM-Karte. Das Mobiltelefon muss nur eingeschaltet werden, um den Euro-Notruf 112 zu wählen.
– Der Euro-Notruf 112 ist kostenlos, er kann in allen Ländern der europäischen Union auch ohne Guthaben abgesetzt werden. Sehen Sie dazu in der Gebrauchsanweisung Ihres Mobiltelefons nach. Ein kurzer Blick in die Anleitung kann im entscheidenden Moment Leben retten. Und – vergessen Sie nicht, den Akku aufzuladen!
Zivilschutzverband Burgenland.
Eisenstadt, im Jänner 2020
GEMEINSAM SICHER in Pamhagen
Sicherheit gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen der Menschen und ist Bestandteil ihrer ganz persönlichen Lebensqualität. Der Kriminalprävention kommt dabei vor allem die Aufgabe zu, die Bürger über Möglichkeiten des Selbstschutzes aufzuklären. Denn jeder Bürger kann aktiv zu seiner eigenen Sicherheit beitragen. Sollten Sie in Sachen Sicherheit ein Anliegen haben wenden Sie sich jederzeit an die Polizeiinspektion Pamhagen – 059133-1147 – oder an einen Sicherheitsgemeinderat oder -partner. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Aus gegebenen Anlass – ENKEL – NEFFEN – TRICK
In letzter Zeit gab es wieder vermehrte Trickanrufe. „Kennst du mich nicht mehr?“ oder „Rate mal wer dich anruft“ sind die häufigsten Floskeln mit denen der sogenannte „Neffentrick“ beginnt. Alleinstehende und ältere Menschen sind dafür ein begehrtes Ziel. In einem Telefonat geben sich die Betrüger als nahe Verwandte (Enkel, Neffen) aus, schildern von einer finanziellen Notlage und bitten darum, kurzfristig Geld ausleihen zu können. Nicht selten kommt es vor, dass bei derartigen Taten die Opfer ihre gesamten Ersparnisse verlieren. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Gefahr durch Adventkranz- und Christbaumbrände
Vom Advent bis in den Jänner hinein haben Österreichs Feuerwehren Hochbetrieb. Beträchtliche Sachschäden, Verletzungen und sogar Tote sind die Folge. Der Grund: In der trockenen Innenraumluft wird das ursprünglich saftige Grün von Adventkränzen und Christbäumen rasch trocken. Eine heruntergebrannte Kerze, ein zu knapp baumelnder Christbaumschmuck, ein zu tief hängender Zweig – bereits dürre Nadeln und dürres Holz fangen Feuer und mit einem trockenen Krachen explodiert förmlich der ganze Baum. Nähere Informationen erhalten Sie unter Sicherheitstipp Adventkranz- und Christbaumbrände.
Lithiumbatterien und Akkus
Lithiumbatterien und Akkus sind in fast allen Bereichen anzutreffen. Sie befinden sich in beinahe allen Alltags- und Haushaltsgeräten. Sie können wie normale Gerätebatterien oder Knopfzellen aussehen. Die Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterien liegen vor allem in der höheren Energiedichte und der geringeren Selbstentladung. Die Lithiumbatterien erfordern einen sehr sorgfältigen Umgang da sie hohe Gefahrenpotenziale bergen. Nähere Informationen erhalten Sie unter Sicherheitstipp Lithiumbatterien und Akkus.
Gefahr durch Wildwechsel
Die Tage werden kürzer, es bestehen widrige Witterungsverhältnisse und schlechte Sicht, dadurch steigt die Gefahr von Verkehrsunfällen mit Wildtieren. Der Bgld. Zivilschutzverband gibt Tipps, um Kollisionen mit Wildtieren zu vermeiden.
Sicherer Schulweg
Anlässlich des Schulanfangs gibt der Burgenländische Zivilschutzverband Tipps, wie Unfälle vermieden werden können.
Sicheres Baden
Trickdiebstahl
Trickdiebe kommen getarnt in den verschiedensten Masken. Sie sind sehr freundlich und hilfsbereit, wirken vertrauenserweckend und nützen ihre Opfer skrupellos aus. Fast immer ist Trickdiebstahl an der Haustüre feststellbar und hätte durch mehr Vorsicht und weniger Gutgläubigkeit verhindert werden können. Tipps der Kriminalprävention Burgenland finden Sie in der Kundmachung.
Vorsicht vor ungebetenen Gästen
Einschleichdiebe und Hausbetrüger sind mit allen Wassern gewaschen. Sie sind freundlich, wirken vertrauenserweckend und nützen die Hilfsbereitschaft ihrer Opfer skrupellos aus. Tipps des Zivilschutzverbandes finden Sie in der Kundmachung.
Cybercrime News
In der Weihnachtszeit sind alle eifrig auf der Suche nach Geschenken für ihre Lieben. Der Onlinekauf nimmt immer mehr zu. Hier sollten Sie einige Dinge berücksichtigen. Informationen dazu finden Sie in der Kundmachung.
Tipps zur Verhinderung von Dämmerungseinbrüchen
Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigen die Dämmerungseinbrüche. Die Polizei ist gerüstet und geht verstärkt dagegen vor. Aber auch Sie können etwas dazu beitragen. Machen Sie sich fit und helfen Sie mit. Nähere Informationen finden Sie in der Kundmachung.
Neue Sicherungsmöglichkeiten gegen Fahrraddiebstähle
Gemeinsam mit der Landessicherheitszentrale Burgenland wurde ein Konzept erarbeitet, bei dem sich Fahrradbesitzer online registrieren können und danach per Post einen schwer wieder ablösbaren Aufkleber erhalten, den sie an gut sichtbarer Stelle am Fahrradrahmen anbringen können. Nähere Informationen finden Sie in der Kundmachung.